
Kann man sich kaputtverändern?
Wie realistisch ist es, dass Menschen ihre Gewohnheiten ändern? Seien Sie gespannt auf hilfreiche Weiter-Gedanken und wissenschaftlich fundierte Praxisimpulse mit Prof. Dr. Axel Koch und Svenja Hofert
Wie realistisch ist es, dass Menschen ihre Gewohnheiten ändern? Seien Sie gespannt auf hilfreiche Weiter-Gedanken und wissenschaftlich fundierte Praxisimpulse mit Prof. Dr. Axel Koch und Svenja Hofert
Unser Staat braucht einen Mindshift! Und Menschen, die dazu beitragen. Heute habe ich eine Extrafolge für euch: Ich veröffentliche eine bereits gesendete Podcastfolge von "Let´s Staat” von Dr. Dorit Bosch. Sie ist die Interviewerin und ich bin Gesprächspartnerin. Es geht darum, wie wir mit kleinen Schritten Strukturen brechen und Veränderungen herbeiführen können.
Agilität oder Agilismus? Die Bedeutung dieser Begriffe wird oft erst deutlich, wenn das Kind bereits in den Brunnen gefallen ist. Dabei ließe sich leicht zwischen ihnen unterscheiden: Agilität unterstützt die Ausrichtung am Wertstrom, während Agilismus reine Ideologie ist. Jürgen Dittmar und Svenja Hofert erörtern diese Unterschiede.
Wie wird sich Führung in Zukunft entwickeln? Was verlangt künstliche Intelligenz von Führungskräften? Und was bedeutet das überhaupt: KI in Führung - oder Führung mit KI? In ihrem Gespräch behandeln Svenja Hofert und Prof. Ulrich Lenz zentrale Fragen, die sich mit Blick auf die Transformation von Führung durch und mit KI stellen.
Sind Introvertierte schlauer? Können Sie führen? Im Gespräch mit Prof. Martin Puppatz ergründet Svenja Hofert die Big-Five-Dimension. Dabei schauen die beiden auch besonders auf Subfacetten wie Dominanz. Und das Zusammenspielt mit anderen Eigenschaften.
Werte als Elementarteilchen der Veränderung sind fähig, sich aufzuladen. Sie leiten uns und sie verleiten uns. Und manchmal streiten wir uns um sie. Dann braucht es Pogofähigkeit... Doch was ist das? Darüber unterhalte ich mich in diese sehr langen, ungewöhlichen Gespräch mit Gitta Peyn, Schöpferin der Formwelt, Kritikerin der "Luhmaniacs". Damit meint sie Menschen, die der Systemtheorie unreflektiert anhängen.
Svenja Hofert unterhält sich mit Klaus Eidenschink über Narzissmus mit Schwerpunkt Organisationen und Führung. Seine These: Narzissten gibt es nicht - nur narzisstische Nöte. Diese entstehen z.B., weil Menschen gefangen sind in den Vorstellungen ihrer Eltern. Ein Gespräch, das sich an Entscheider in Organisationen richtet.
Svenja Hofert spricht mit Professor Dr. Hannes Zacher über die Auswirkungen von New Work und Agilität auf die Psyche der Menschen, auf Führung und Organisation.
Leider halten sich viele Mythen über Ziele hartnäckig. Manche denken immer noch, Ziele müssten groß und ehrgeizig sein. Aber genau das führt dazu, dass gerade persönliche Ziele nicht erreicht werden. Hören wir doch mal genauer hin
Gehört systemisches Denken in den Mainstream? Was ist das überhaupt und was hat es mit Führung zu tun. Darüber sprechen die Beraterinnen Svenja Hofert und Christina Grubendorfer erfrischend offen.