Alle Episoden

Führen im KI-Zeitalter

Führen im KI-Zeitalter

63m 45s

Wie wird sich Führung in Zukunft entwickeln? Was verlangt künstliche Intelligenz von Führungskräften? Und was bedeutet das überhaupt: KI in Führung - oder Führung mit KI? In ihrem Gespräch behandeln Svenja Hofert und Prof. Ulrich Lenz zentrale Fragen, die sich mit Blick auf die Transformation von Führung durch und mit KI stellen.

Mythos Introversion - und was wirklich stimmt

Mythos Introversion - und was wirklich stimmt

62m 36s

Sind Introvertierte schlauer? Können Sie führen? Im Gespräch mit Prof. Martin Puppatz ergründet Svenja Hofert die Big-Five-Dimension. Dabei schauen die beiden auch besonders auf Subfacetten wie Dominanz. Und das Zusammenspielt mit anderen Eigenschaften.

Wenn Werte aufeinanderprallen

Wenn Werte aufeinanderprallen

82m 40s

Werte als Elementarteilchen der Veränderung sind fähig, sich aufzuladen. Sie leiten uns und sie verleiten uns. Und manchmal streiten wir uns um sie. Dann braucht es Pogofähigkeit... Doch was ist das? Darüber unterhalte ich mich in diese sehr langen, ungewöhlichen Gespräch mit Gitta Peyn, Schöpferin der Formwelt, Kritikerin der "Luhmaniacs". Damit meint sie Menschen, die der Systemtheorie unreflektiert anhängen.

Hört auf, Menschen zu ettikettieren!

Hört auf, Menschen zu ettikettieren!

65m 38s

Svenja Hofert unterhält sich mit Klaus Eidenschink über Narzissmus mit Schwerpunkt Organisationen und Führung. Seine These: Narzissten gibt es nicht - nur narzisstische Nöte. Diese entstehen z.B., weil Menschen gefangen sind in den Vorstellungen ihrer Eltern. Ein Gespräch, das sich an Entscheider in Organisationen richtet.

Selbstorganisation macht krank

Selbstorganisation macht krank

60m 57s

Svenja Hofert spricht mit Professor Dr. Hannes Zacher über die Auswirkungen von New Work und Agilität auf die Psyche der Menschen, auf Führung und Organisation.

Ziele wirklich erreichen

Ziele wirklich erreichen

14m 3s

Leider halten sich viele Mythen über Ziele hartnäckig. Manche denken immer noch, Ziele müssten groß und ehrgeizig sein. Aber genau das führt dazu, dass gerade persönliche Ziele nicht erreicht werden. Hören wir doch mal genauer hin

Systemisch führen statt agil

Systemisch führen statt agil

59m 55s

Gehört systemisches Denken in den Mainstream? Was ist das überhaupt und was hat es mit Führung zu tun. Darüber sprechen die Beraterinnen Svenja Hofert und Christina Grubendorfer erfrischend offen.

Quiet Quitting

Quiet Quitting

29m 37s

Quit Quitting ist mehr als nur ein Trend. In dem Beitrag erklärt Svenja Hofert das Phänomen und blickt hinter den Kulissen.

Wie sehr können wir uns ändern?

Wie sehr können wir uns ändern?

44m 24s

In dieser Folge der Serie "Weiterdenken" spricht Svenja Hofert mit Dr. Eva Asselmann über die Möglichkeit, seine Persönlichkeit grundlegend zu verändern. Geht das? Und inwieweit? Und vor allem: Unter welchen Umständen?

Warum Narzissmus auch gut sein kann

Warum Narzissmus auch gut sein kann

55m 47s

Jeder hat Narzissmus - nur einige mehr als andere: Narzissmus ist erst einmal vor allem eines: Eine Eigenschaft, deren Ausprägung sich messen lässt - das jedenfalls sagt Prof. Dr. Mitja Back. Weiterhin habe Narzissmus positiv und negative Seiten. So kann es durchaus sein, dass durch viel "Ich" auch Dinge im Wir in Bewegung kommen... Über den Zusammenhang von Narzissmus und Veränderung mit speziellem Fokus auf Beruf und Wirtschaft.